Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.doctify.com zu laden.

Inhalt laden

Ozon-Hochdosis-Therapie (OHT):

Ozon-Hochdosis-Therapie (OHT): Moderne Regulationstherapie mit systemischer Wirkung

 

Die Ozon-Hochdosis-Therapie (OHT) ist eine innovative Form der systemischen Ozontherapie, bei der medizinisches Ozon in hoher Konzentration kontrolliert appliziert wird. Ziel dieser Therapie ist die gezielte Aktivierung des Immunsystems, die Verbesserung der Zellstoffwechselprozesse sowie eine nachhaltige Regulation chronisch-entzündlicher Prozesse. Die Methode zählt zu den modernen Verfahren der komplementären Medizin und gewinnt sowohl in der Prävention als auch in der Therapie chronischer Erkrankungen zunehmend an Bedeutung.

 

Was ist Ozon und wie wirkt es medizinisch?

 

Ozon (O₃) ist ein dreiatomiges Sauerstoffmolekül mit hoher Reaktivität. In der Medizin wird es in exakt dosierter Konzentration verwendet – stets in einem Mischverhältnis mit medizinischem Sauerstoff. Die therapeutische Wirkung von Ozon basiert nicht auf einer toxischen Wirkung, sondern auf der gezielten Reiztherapie. Durch die kontrollierte oxidative Reizung werden körpereigene Schutzsysteme aktiviert, insbesondere die Bildung von Antioxidantien, Enzymen und Immunzellen.

 

Ablauf der Ozon-Hochdosis-Therapie

 

Bei der OHT handelt es sich um eine Form der extrakorporalen Blutbehandlung. In einem geschlossenen System werden in mehreren Zyklen jeweils ca. 200 ml venöses Blut entnommen, mit exakt dosiertem Ozon angereichert und dem Patienten direkt wieder zurückgeführt. Dieser Vorgang erfolgt mehrfach hintereinander, typischerweise in zehn sogenannten „Hyperzessionszyklen“. Dadurch wird eine hohe Ozonmenge appliziert, die jedoch gut verträglich und nebenwirkungsarm ist.

 

Die empfohlene Häufigkeit der Hochdosis-Ozontherapie (OHT) hängt stark vom individuellen Gesundheitszustand und dem Behandlungsziel ab. Laut Dr. Johann Lahodny, dem Entwickler der Methode, sieht das Standardprotokoll wie folgt aus:
– Eine OHT pro Woche über einen Zeitraum von 10 Wochen – das gilt als klassische Kur für viele chronische Beschwerden
– Bei schweren Erkrankungen oder in der Tumortherapie kann die OHT sogar täglich über bis zu einen Monat durchgeführt werden, teilweise in doppelter Dosis
– In bestimmten Fällen, wie z. B. bei Parkinson, wird die Therapie alle 14 Tage fortgesetzt, nachdem eine erste Behandlungsphase abgeschlossen ist
Wichtig ist: Die genaue Frequenz sollte immer individuell mit einer erfahrenen Ärztin oder einem Therapeuten abgestimmt werden –

 

So läuft die Ozonhochdosistherapie im Detail ab:
Ihnen werden im Liegen etwa 200 ml Blut aus einer Armvene in eine Vakuumflasche entnommen, die sofort mit Ozon verschüttelt und wieder per Infusion in den Körper zurückgeführt werden. Pro Sitzung wird dieser Vorgang zehnmal wiederholt. Je nach Beschaffenheit Ihrer Venen sollten Sie dafür ca. eine Stunde einplanen. Um die Fließeigenschaft des Blutes zu verbessern, wird im ersten Durchgang Heparin zur Blutverdünnung hinzugefügt. Es ist außerdem ratsam, vor dem Termin ausreichend Wasser zu trinken.
Sobald Sie sich für die Therapie entscheiden, erhalten Sie von mir vorab eine Erläuterung mit sämtlichen Details samt Einverständniserklärung zugeschickt, die Sie bitte unterschrieben an mich retournieren.

 

Die Kosten der Ozonhochdosistherapie liegen bei € 300,- pro Einzelsitzung mit 10 Wiederholungen. Sie können auch einen Block von 10 Sitzungen kaufen. Dann reduzieren sich die Kosten auf € 250,- pro Sitzung. Nach einer wöchentlichen Therapieeinheit über einen Zeitraum von zehn Wochen hinweg erzielt die Ozonhochdosistherapie die gewünschten Ergebnisse, Krankheiten heilen ab oder werden wesentlich gelindert.

 

Einzelsitzung mit 20 Wiederholungen kosten € 400,-

 

Wirkmechanismen der OHT

 

Die Therapie stimuliert mehrere biologische Prozesse:
Immunmodulation:
– Aktivierung von T-Lymphozyten und Zytokinen
– Antientzündliche Wirkung: Reduktion chronisch-entzündlicher Prozesse
– Oxidativer Reizreiz: Stimulierung der körpereigenen antioxidativen Schutzsysteme (z. B. Glutathion, Superoxiddismutase)
– Mitochondriale Aktivierung: Verbesserung der Zellatmung und Energiegewinnung
– Durchblutungsförderung: Verbesserung der Mikrozirkulation und Sauerstoffverwertung

 

Indikationen der OHT

 

Die Ozon-Hochdosis-Therapie kommt insbesondere bei folgenden Indikationen zum Einsatz:
– Chronisch-entzündliche Erkrankungen (z. B. Rheuma, Colitis ulcerosa)
– Chronisches Erschöpfungssyndrom (Fatigue)
– Long COVID und Post-Virus-Syndrome
– Durchblutungsstörungen
– Immunregulation bei Autoimmunerkrankungen
– Allergien und Hauterkrankungen
– Ergänzend in der Tumorbegleittherapie